Gewesen

Gewesen
1. As 't wäst is, schall 't blieb'n.Schwerin, 26; Danneil, 275.
2. Es ist für vns gewesen vnd wirdt auch nach vns bleiben.Henisch, 1598, 38.
3. Für das, was gewesen ist, gibt der Jude kein Geld.
4. Gewesen ist gewesen.
It.: Esser non può, che non sia stato, ciò ch' è stato. (Pazzaglia, 106, 4.)
5. Gewest, wo gewest, to Hûs öss ömmer am best!Frischbier, 1524.
6. Was gewesen, das ist hin.
Böhm.: Co bylo, to za vĕtrem po vodĕ uplynulo. (Čelakovský, 191.)
7. Was gewesen ist, kann wiederkommen.
Das Gute wie das Böse. In Beziehung auf das Erstere sagen die Russen: Es war gut, aber es ist lange her; und es wird wieder gut werden, aber lange warten. Und die Neger in Surinam: Dagewesen war dagewesen, ehe dagewesen kam. (Reinsberg II, 77.)
8. Wenn wi eer wesen wêren as unse Vader, so haren wie unse Moder freet. (Holst.) – Schütze, III, 104.
Zu jemand, der oft sein Zuspätkommen mit den Worten beklagt: Hätte ich eher daran gedacht, wäre ich eher da gewesen.
*9. Er ist lange hier gewesen und kennt keine Gasse, darin er nicht schuldig ist.Sailer, 304.
*10. Es ist immer so gewesen.Mayer, II, 72.
*11. Hei is nêrens wiëst os hinner Meumens Käulpotte (auch: Fiüler). (Paderborn.) – Firmenich, I, 362, 12.
*12. Hier bin ich gewesen, her komm' ich nicht wieder.Simrock, 3587.
*13. Ich bin da (einmal) gewesen, ich komme nit hin wider.Gruter, I, 50; Henisch, 1598.
Frz.: C'est le ventre de ma mère, je n'y retourne plus. (Lendroy, 1004.)
*14. Is ea waid dout gwedn, pin i waid hea gwedn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 86.
Ist er weit dort gewesen, bin ich weit hier gewesen. – Von oder zu jemand, der sich seiner Reisen rühmt.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Besser zweimal gewesen als einmal das Beste vergessen.Storch, Freiknecht, I, 367.
*16. Er ist gewesen, wo der Pfeffer wächst.Eiselein, 508.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gewesen — alt, damalig, ehemalig, einstig, einstmalig, Ex , früher, seinerzeitig, vergangen, vormalig; (ugs.): verflossen. * * * gewesen:1.⇨ehemalig–2.⇨vorbei(1) gewesen→vergangen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewesen — ge|we|sen → sein2 * * * 1ge|we|sen <Adj.> (bes. österr.): ehemalig: die e Sängerin R. 2ge|we|sen: ↑ 1sein. * * * ge|we|sen: 1. 1↑sein. 2. <Adj.> (bes. österr.) ehemalig: Der Fliegergeneral und seine Gattin, die e Aktrice Lo …   Universal-Lexikon

  • gewesen — ge·we̲·sen Partizip Perfekt; ↑sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewesen — ge|we|sen sb. (fk.), er (UFORMELT lille glas spiritus) …   Dansk ordbog

  • gewesen — ge|we|sen vgl. 2sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gewesen —  jewese …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesen! —   Mit diesem Stoßseufzer verleiht man seiner Enttäuschung Ausdruck, wenn etwas nicht so gekommen ist, wie man es sich gewünscht oder vorgestellt hat. Das Zitat (auch in der Form »... es wär so schön gewesen« geläufig) stammt aus dem Versepos »Der …   Universal-Lexikon

  • Denn ich bin ein Mensch gewesen, und das heißt ein Kämpfer sein —   In dem Gedicht »Einlass«, das im »Buch des Paradieses« von Goethes »Westöstlichem Diwan« steht, fragt die den Paradieseingang bewachende Huri einen vor dem Paradiestor stehenden Dichter, ob er im Leben ein mutiger Kämpfer und ein Held gewesen… …   Universal-Lexikon

  • Alles schon da gewesen —   Dem Trauerspiel »Uriel Acosta« (1846) von Karl Gutzkow entstammt der dort in mehrfach abgewandelter Form vorkommende Ausspruch »Und alles ist schon einmal da gewesen«, eine Variante der alttestamentlichen Erkenntnis »und geschieht nichts Neues… …   Universal-Lexikon

  • Es wär so schön gewesen! —   Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesen! …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”