- Gewesen
- 1. As 't wäst is, schall 't blieb'n. – Schwerin, 26; Danneil, 275.2. Es ist für vns gewesen vnd wirdt auch nach vns bleiben. – Henisch, 1598, 38.3. Für das, was gewesen ist, gibt der Jude kein Geld.4. Gewesen ist gewesen.It.: Esser non può, che non sia stato, ciò ch' è stato. (Pazzaglia, 106, 4.)5. Gewest, wo gewest, to Hûs öss ömmer am best! – Frischbier, 1524.6. Was gewesen, das ist hin.Böhm.: Co bylo, to za vĕtrem po vodĕ uplynulo. (Čelakovský, 191.)7. Was gewesen ist, kann wiederkommen.Das Gute wie das Böse. In Beziehung auf das Erstere sagen die Russen: Es war gut, aber es ist lange her; und es wird wieder gut werden, aber lange warten. Und die Neger in Surinam: Dagewesen war dagewesen, ehe dagewesen kam. (Reinsberg II, 77.)8. Wenn wi eer wesen wêren as unse Vader, so haren wie unse Moder freet. (Holst.) – Schütze, III, 104.Zu jemand, der oft sein Zuspätkommen mit den Worten beklagt: Hätte ich eher daran gedacht, wäre ich eher da gewesen.*9. Er ist lange hier gewesen und kennt keine Gasse, darin er nicht schuldig ist. – Sailer, 304.*10. Es ist immer so gewesen. – Mayer, II, 72.*11. Hei is nêrens wiëst os hinner Meumens Käulpotte (auch: Fiüler). (Paderborn.) – Firmenich, I, 362, 12.*12. Hier bin ich gewesen, her komm' ich nicht wieder. – Simrock, 3587.*13. Ich bin da (einmal) gewesen, ich komme nit hin wider. – Gruter, I, 50; Henisch, 1598.Frz.: C'est le ventre de ma mère, je n'y retourne plus. (Lendroy, 1004.)*14. Is ea waid dout gwedn, pin i waid hea gwedn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 86.Ist er weit dort gewesen, bin ich weit hier gewesen. – Von oder zu jemand, der sich seiner Reisen rühmt.[Zusätze und Ergänzungen]15. Besser zweimal gewesen als einmal das Beste vergessen. – Storch, Freiknecht, I, 367.*16. Er ist gewesen, wo der Pfeffer wächst. – Eiselein, 508.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.